| Vorstand |
| Prof. Dr. Franz Porzsolt Klinischer Ökonom, Vorstandsvorsitzender des ICE e.V. Nach dem medizinischen Staatsexamen in Marburg und einem DFG-Stipendium am Ontario Cancer Institute in Toronto/Ontario, hat Franz Porzsolt seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und die Spezialisierung für Hämatologie und Internistische Onkologie bei Prof. Herrmann Heimpel in Ulm erworben. Er war 10 Jahre Mitglied des Vorstands im Tumorzentrums Ulm und hat damals die grundlegenden Überlegungen zur Klinischen Ökonomik angestellt, die in drei Büchern und in mehr als 500 wissenschaftlichen Artikeln publiziert sind. Zusammen mit verschiedenen Europäischen und Brasilianischen Teams hat er eine Methode entwickelt, mit der sich prüfen lässt, welche der unter Idealbedingungen erzielbaren Gesundheitseffekte auch unter Alltagbedingungen reproduzierbar sind (Externer Link). |
Dr. med. Tobias Weirauch stellvertrender Vorstandsvorsitzender des ICE e.V.
| |
Prof. Dr. Christel Weiß Biomathematikerin, Schriftführerin des ICE e.V.
| |
Monika Karstens Schatzmeisterin des ICE e.V.
| |
Prof. Dr. med. Manfred Weiss FA f. Anästhesiologie und Intensivmedizin, Beisitzer im Vorstand des ICE e.V. Medizinstudium in Bochum; Weiterbildung zum FA f. Anästhesiologie an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. 1995 Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Ulm. Zusatzbezeichnungen Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin. MBA in Betriebswirtschaft für Ärzte. Federführend in der „Arbeitsgruppe Personalmanagement und Personalbedarfsplanung“ und „Forum Epidemiologie/Ethik“ d. Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Mitglied im Wissenschaftlichen Arbeitskreis Intensivmedizin der DGAI im Translationalen Intensivmedizinischen Forschungsnetzwerk (TIFOnet) der Forschungsgruppe Immunologie. Forschungsgebiete: Heterogenität der Immunantwort bei intensivtherapiepflichtigen Patienten mit dem Ziel der nutzen-orientierten Anwendung. Projekt zur Betreuung am Lebensende. Mehr als 100 wissenschaftliche Publikationen. |