Institute of Clinical Economics e.V.
A NEW MINDSET IN MEDICINE



 


               

Vorstand

 

Prof. Dr. Franz Porzsolt

Klinischer Ökonom, Vorstandsvorsitzender des ICE e.V.

Nach dem medizinischen Staatsexamen in Marburg und einem DFG-Stipendium am Ontario Cancer Institute in Toronto/Ontario, hat Franz Porzsolt seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und die Spezialisierung für   Hämatologie und Internistische Onkologie bei Prof. Herrmann Heimpel in Ulm erworben. Er war 10 Jahre Mitglied des Vorstands im Tumorzentrums Ulm und hat damals die grundlegenden Überlegungen zur Klinischen Ökonomik angestellt, die in drei Büchern und in mehr als 500 wissenschaftlichen Artikeln publiziert sind. Zusammen mit verschiedenen Europäischen und Brasilianischen Teams hat er eine Methode entwickelt, mit der sich prüfen lässt, welche der unter Idealbedingungen erzielbaren Gesundheitseffekte auch unter Alltagbedingungen reproduzierbar sind (Externer Link).                


Dr. med. Tobias Weirauch

stellvertrender Vorstandsvorsitzender des ICE e.V.

  • Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Praktisches Jahr im St. Josefs-Hospital Wiesbaden.
  • Experimentelle Promotion im Bereich der Endokrinologie/Immunologie am Universitätsklinikum Mainz.
  • Expertise in den laboratorischen Techniken der Zellkultivierung, mikrobiologischen Erregerkultivierung/-identifizierung, Gelektrophorese, Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA), Polymerase chain reaction (PCR) und der Immunohistochemie.
  • Hilfswissenschaftliche Tätigkeiten während des Studiums im früheren Institut für funktionelle und klinische Anatomie Mainz (Leitung Prof. Dr. med. Eric Schulte) und Institut für Medizinische Mikrobiologie Mainz
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und in der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI)


Prof. Dr. Christel Weiß

Biomathematikerin, Schriftführerin des ICE e.V.

  • Studium der Fächer Mathematik und Physik an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Experimentelle Chirurgie der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
  • 1991 Promotion zum Doctor scientiarum humanarum; Anerkennung als Medizinische Informatikerin durch die GMDS
  • seit 1999 Leiterin der Abteilung für Medizinische Statistik und Biomathematik an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
  • 2011 Erlangung der Venia Legendi für die Fächer Biomathematik und Epidemiologie
  • seit 2014 Professorin (apl.) an der Medizinischen Fakultät Mannheim
  • Autorin oder Coautorin von etwa 300 Fachartikeln und zwei Büchern („Basiswissen Medizinische Statistik“, erschienen im Springer-Verlag, und „Promotion. Die medizinische Doktorarbeit – von der Themensuche bis zu Dissertation“, erschienen im Thieme-Verlag)


Monika Karstens

Schatzmeisterin des ICE e.V.

  • Ausgebildete Bankkauffrau
  • Diverse Positionen u.a. als Kunden- und Vermögensberaterin und Controlling
  • zweijähriger Aufenthalt in Johannesburg als Direktionssekretärin im Finanzbereich
  • Weiterbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin
  •  Ausbildereignungsprüfung und Proficiency Certificate of Cambridge
  • Im ICE seit September 2018 verantwortlich für Buchhaltung, E-Mails Korrespondenz, Übersetzungen und Unterstützung vom 1. Vorstand, ab 2021 Funktion als Schatzmeister



Prof. Dr. med. Manfred Weiss

FA f. Anästhesiologie und Intensivmedizin, Beisitzer im Vorstand des ICE e.V.

Medizinstudium in Bochum; Weiterbildung zum FA f. Anästhesiologie an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. 1995 Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Ulm. Zusatzbezeichnungen Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin. MBA in Betriebswirtschaft für Ärzte. Federführend in der „Arbeitsgruppe Personalmanagement und Personalbedarfsplanung“ und „Forum Epidemiologie/Ethik“ d. Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Mitglied im Wissenschaftlichen Arbeitskreis Intensivmedizin der DGAI im Translationalen Intensivmedizinischen Forschungsnetzwerk (TIFOnet) der Forschungsgruppe Immunologie.  Forschungsgebiete: Heterogenität der Immunantwort bei intensivtherapiepflichtigen Patienten mit dem Ziel der nutzen-orientierten Anwendung. Projekt zur Betreuung am Lebensende. Mehr als 100 wissenschaftliche Publikationen.


 
 
 
 
Karte
Infos